Longitudinalwellen entstehen häufig aufgrund von Vibrationen (wie beim Schall), während Querwellen unterschiedliche Phänomene aufweisen. Ein Beispiel für eine Longitudinalwelle ist eine Schallwelle, während ein Beispiel für eine Transversalwelle Wasserwellen sind Es ist zu beachten, dass die Longitudinalwellen im Gegensatz zu den Transversalwellen nur eine Schwingungsrichtung aufweisen. Die maximale Verschiebung vom Gleichgewichtspunkt ist gleich der Amplitude der Welle und proportional zur Energie der Welle. Schallwellen sind das beste Beispiel für Longitudinalwellen. Der Druckunterschied zwischen der Innenseite unseres Ohrs und der Außenseite.
Transversal- und Longitudinalwellen | Wellen. Bei Schallwellen schwingen Luftmoleküle längs ( longitudinal) der Ausbreitungsrichtung und nicht quer ( transversal) dazu. Statt Wellenberge und Wellentäler bewegen sich Verdichtungen und Verdünnungen fort. In einer Transversalwelle schwingen die Teilchen senkrecht, in einer Longitudinalwelle parallel. Hauptunterschied - Quer- und Längswellen. Quer undlängs sind zwei verschiedene Arten von Wellen. Das Hauptunterschied zwischen Quer- und Longitudinalwellen ist das in Transversalwellen treten Schwingungen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle auf, wohingegen in longitudinalen Wellen, Schwingungen treten parallel zur Ausbreitungsrichtung der.
Longitudinalwellen haben im gleichen festen Medium eine höhere Geschwindigkeit als Transversalwellen des gleichen Typs bei ansonsten gleichen Parametern. Longitudinale seismische Wellen heißen P-Wellen. Sie treffen immer zuerst ein und haben bei Erdbeben ein geringeres Zerstörungspotential als Transversalwellen Licht ist eine elektromagnetische Welle und damit eine Transversalwelle. Periodisch ändern sich elektrische Feldstärke und magnetische Flussdichte, wobei man als Schwingungsrichtung in der Regel die Richtung der elektrischen Feldstärke darstellt. Wie andere Transversalwellen ist damit Licht auch polarisierbar Warum sind longitudinalwellen schneller als transversalwellen Transversalwelle - Wikipedi. Im Gegensatz zu Longitudinalwellen sind Transversalwellen polarisierbar, da die Schwingung... Longitudinalwelle - Wikipedi. Mechanische Longitudinalwellen können sich in jedem Medium, ob fest, flüssig oder.... Wellen sind das Ergebnis von Schwingungen und können in Transversalwellen oder Longitudinalwellen eingeteilt werden. Ob sie transversal oder longitudinal sind, hängt davon ab, wie die Teilchen schwingen, während die Energie durch sie hindurchgeht. Lasst uns zuerst Longitudinalwellen anschauen Im Gegensatz zu Longitudinalwellen sind Transversalwellen polarisierbar, da die Schwingung in der gesamten Ebene möglich ist, die senkrecht auf ihrer Ausbreitungsrichtung steht. Läuft die Welle beispielsweise in z -Richtung, kann die Schwingung in x -Richtung, y -Richtung oder in einer beliebigen (nicht zwingend festen) Kombination beider Richtungen erfolgen, also in der kompletten x-y -Ebene
Die Transversalwellen sind solche, bei denen die Schwingung in einer Richtung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle auftritt. Im Gegensatz dazu sind Longitudinalwellen die Wellen, in denen die Verschiebung durch das Medium in der gleichen Richtung stattfindet, in der die Verschiebung der Welle auftritt. Es sollte daran erinnert werden, dass sich Wellen aufgrund der Vibration, die sie in. schneller im Medium fort als die langsameren, senkrecht zur Ausbreitungsrichtung ver-laufenden Transversal-Wellen. Aufgrund dieser Tatsache ist es dem Skorpion möglich seine Beute (Käfer) zu orten. Abb. 4: Richtungs- und Entfernungsmessung. [1 Longitudinalwellen, Längswellen, Wellen, bei denen die Schwingungsrichtung der Teilchen des Ausbreitungsmediums mit der Ausbreitungsrichtung der Welle zusammenfällt, im Gegensatz zu den Transversalwellen, bei denen die Schwingungsrichtung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung orientiert ist.Im Ausbreitungsmedium entstehen bei Longitudinalwellen abwechselnd Verdichtungen und Verdünnungen.
Longitudinalwellen als auch Transversalwellen sind. Durch unzählige Einzelerregungen beim Beben kann man von einer Mischung ausgehen und daher in jeder Richtung beide Anteile betrachten und messen. Alle Bildquellen dieser Aufgabe: CD-ROM System Erde, IPN Kiel Bild 1 In Abbildung 6 sehen Sie die skizzierten Wege der drei Wellentypen der Seismik: P-, S- und Oberflächenwellen sowie. Longitudinalwellen sind in festen, flüssigen und gasförmigen Körpern möglich, dazu zählen z. B. Schallwellen. Nach den heutigen Kenntnissen der Physik sind jedoch elektromagnetische Wellen im Fernfeld allein Transversalwellen, bei welcher die Schwingung quer zur Ausbreitungsrichtung stattfindet: Hypothese Transversalwellen, Querwellen, Wellen, bei denen der Schwingungsvektor senkrecht zur Ausbreitungsrichtung liegt. Elastische Transversalwellen werden auch Scherungswellen genannt. Im Gegensatz zu Längs- oder Longitudinalwellen , bei denen der Schwingungsvektor in Richtung der Ausbreitungsrichtung liegt, sind Transversalwellen polarisierbar ( Polarisation )
Die klassischen Wellenarten sind Longitudinal-und Transversalwellen. Longitudinalwellen schwingen parallel zur Ausbreitungsrichtung. Lade Animation... (0%) Transversalwellen schwingen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung. Lade Animation... (0%) Eigenschaften. Eine Welle hat folgende Eigenschaften: Amplitude Die Amplitude \( y_0 \) beschreibt die maximale Auslenkung der Schwingungen der Welle. Die Longitudinalwellen und die Transversalwellen haben unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeiten. Dabei breiten sich die Longitudinalwellen mit einer Ausbreitungsgeschwindigkeit von circa fünf bis acht Kilometer pro Sekunde, etwas schneller aus als die Transversalwellen, mit nur drei bis 4,5 Kilometer pro Sekunde. Schauen wir uns noch einmal an, wie durch eine Art Störung in einem.
Transversale Wellen benötigen kein Medium, und die meisten Wellen sind Transversalwellen, wie sie auf der Wasseroberfläche entstehen. Wenn sie in eine Richtung fahren, bewirkt dies eine Auf- und Abbewegung auf der Wasseroberfläche, wodurch die Person im Wasser vorwärts und rückwärts gezogen wird Longitudinale E/M-Wellen sind genauso real wie transversale EM-Wellen, sind aber schwieriger zu erkennen. Die moderne Mainstream-Technologie wurde optimiert, um ausschließlich Transversalwellen zu erfassen, und ist daher weitgehend unfähig, Longitudinalwellen zu messen, geschweige denn zu detektieren. Aus diesem Grund lehnen Physiker die. Wie man erkennt, ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Transversalwellen langsamer als die von Longitudinalwellen. Schallgeschwindigkeit verschiedener Festkörper. In der folgenden Tabelle sind für verschiedene Festkörper die Schallgeschwindigkeiten aufgelistet, wobei man zwischen Longitudinalwellen und Transversalwellen unterscheidet Bei Longitudinalwellen in Flüssigkeiten gilt Bei Transversalwellen in festen Stäben gilt , wobei für den Schubmodul des Festkörpers und für dessen Dichte steht. Bei Transversalwellen in dünnen Drähten gilt , wobei für die Spannkraft im Draht, für dessen Dichte und für dessen Querschnittsfläche steht. Aus den obigen Formeln folgt beispielsweise, dass die Schallgeschwindigkeit in.
Druckwellen sind reine Longitudinalwellen. Die Auslenkung besteht hier in einer Verkürzung bzw. Dehnung des Stabes. Torsionswellen, bei denen die Bewegung in einer Verdrehung der Stababschnitte gegeneinander besteht, sind reine Transversalwellen.. Longitudinal- und Transversalwellen breiten sich unterschiedlich schnell aus Eine mechanische Welle ist die Ausbreitung einer mechanischen Schwingung im Raum. Beispiele für mechanische Wellen sind Wasserwellen, Schallwellen und Erdbebenwellen.Nach ihrem Charakter unterscheidet man zwischen Längswellen (Longitudinalwellen) und Querwellen (Transversalwellen).Wellen können durch Diagramme, physikalische Größen oder Gleichungen beschreiben werden Longitudinalwellen sind Wellen, deren Vibrationsrichtung mit ihrer Bewegungsrichtung übereinstimmt. In Laien ausgedrückt ist die Richtung des Mediums dieselbe oder die entgegengesetzte Richtung wie die Bewegung der Welle. Transversale Welle ist eine sich bewegende Welle, die aus Schwingungen senkrecht zur Richtung der Energieübertragung besteht. Wenn sich beispielsweise eine Welle vertikal. Longitudinalwellen (Verdichtungswellen) und die Transversalwellen. Bei den Longitudinalwellen schwingt der Boden in Fortpflanzungsrichtung der Wellen hin und her. Dabei entstehen abwechslungsweise Bodenverdichtungen und Bodenverdünnungen. Bei den Transversalwellen schwingt der Boden senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Wellen. Da sich hier zwei Wellenebenen überlagern entstehen Scherwellen. Longitudinalwellen breiten sich in Schwingungsrichtung aus, kommen in allen Medien vor und sind (im selben Material) schneller als Transversalwellen. Einer Longitudinalwelle entspricht in etwa die Bewegung von Menschen beim Schunkeln. Bei Transversalwellen schwingen die Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Schallwelle, sie treten nur in Feststoffen auf und sind (im selben Material.
Wellenarten. Bei Longitudinalwellen stimmen Ausbreitungs- und Schwingungsrichtung überein. Von Transversalwellen spricht man, wenn die Auslenkungen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung erfolgen. Liegen dabei Elongation und Ausbreitungsrichtung stets in der gleichen Ebene, ist die Welle linear polarisiert.Wenn der Auslenkungsvektor (an einem Ort) mit konstanter Frequenz um die. Aber es gibt andere Formen, wesentlich aggressivere wie man in der Medizin sagen würde, und das sind EM Longitudinalwellen, the sound of light wie N.Tesla sie nannte, in Analogie zur Schall-Longitudinalwelle. Diese werden um ein zigfaches schneller verarbeitet, durchgereicht sozusagen, sodaß dieser ganze Schmus von absoluter Lichtgeschwindigkeit zum reinen Aberglauben wird. Das hat übrigen Transversalwellen, Querwellen, Wellen, bei denen der Schwingungsvektor senkrecht zur Ausbreitungsrichtung liegt. Elastische Transversalwellen werden auch Scherungswellen genannt. Im Gegensatz zu Längs- oder Longitudinalwellen, bei denen der Schwingungsvektor in Richtung der Ausbreitungsrichtung. Physik der Transversalwelle. Je höher die Trinkfestigkeit, desto schneller ist der Physiker.
Schwingungen darstellen, treten zusätzlich auch Transversalwellen (Abbildung 2) auf. Bei Longitudinalwellen erfolgen die Schwingungen in Ausbreitungsrichtung, bei Transversalwellen senkrecht dazu. Der für Menschen hörbare Frequenzbereich erstreckt sich von 16 Hz bis 20 kHz (Hörschall) - verstehen, dass sich in einem Festkörper Longitudinalwellen schneller ausbreiten als Transversalwellen. - eine neue Problemstellung bearbeiten können. Aufgaben 1. Die Frequenz f, die Wellenlänge λ und die Ausbreitungsgeschwindigkeit vPh einer Welle sind Grössen, die in einer festen Beziehung zueinander stehen Abb.6 zeigt Transversalwellen. Abb.7 zeigt die gleichen Wellen wie in Abb.6, jedoch als Longitudinalwellen. Die Unterscheidung ist deshalb wichtig, weil bei Transversalwellen auch noch die Ebene, in der die Oszillation stattfindet, wichtig werden kann. Die Orientierung der Oszillationen bezeichnet man als Polarisation. Polarisatio
Die Schnelle der Teilchen ist stets parallel zur Ausbreitungsgeschwindigkeit G der Welle: es handelt sich um eine Longitudinalwelle v G c (Längswelle). s t =0 s x 4 T t = x 3 4 tT= x tT= 2 x T t = x In festen Körpern gibt es Transversalwellen und Longitudinalwellen. An der Oberfläche von Flüssigkeiten gibt es nur Transversalwellen. Im. Wasserwellen sind eine Mischform aus Logitudinal- und Transversalwellen. Gallerie. Bild: Fasold/Veres; Schallschutz und Raumakustik in der Praxis; 2003 (Im Gegensatz zu Longitudinalwellen sind nicht alle Arten von Transversalwellen an ein Medium gebunden.) Fachwissen zum Thema. Bild: Fasold/Veres; Schallschutz und Raumakustik in der Praxis; 2003. Schallarten . Longitudinalwelle. In Luft und.
Wellen treten in zwei Arten auf: als Longitudinalwellen oder Transversalwellen. Bei Longitudinalwellen erfolgt die Auslenkung der Teilchen des Mediums in Ausbreitungsrichtung der Welle. Sie treten als Dehnungen und Stauchungen in Festkörpern und Fluiden auf und breiten sich in Form von Verdichtungsfronten (benachbarte Orte mit maximalem Druck) und Verdünnungsfronten (benachbarte Orte mit. den Seitenflächen der Testkörper entstehen. Da Longitudinalwellen schneller als Trans-versalwellen sind, überlagern sie sich mit dem transversalen Nutzsignal. Lösungsansatz: Die Überlagerung mit modenkonvertierten Longitudinalwellen lässt sich generell nicht verhindern. Bei größeren Messlängen sind parasitäre Wellen de Raumwellen werden wiederum in Longitudinalwellen (P-Wellen) und Transversalwellen (S-Wellen) unterschieden (siehe Abbildung unten). Der Begriff P-Wellen steht hierbei für primary oder pressur. Primary, weil sich diese Wellen schneller fortbewegen als die S-Wellen und somit zuerst an einem Seismographen ankommen. In der Wellengleichung beschreibt die Auslenkung des Materials das mit der. Transversalwellen können sich nur in Festkörpern ausbreiten, dagegen können sich Longitudinalwellen in jedem Medium ausbreiten. Eine Transversalwelle ist physikalisch eine Welle, bei der eine Schwingung senkrecht zu ihrer Ausbreitungsrichtung erfolgt. Im Gegensatz zu Longitudinalwellen sind nicht alle Arten von Transversalwellen an ein Medium gebunden. Z.B. ist Sonnenlicht im Weltall eine. Richtungsabhängigkeit der Laufzeiten von Longitudinalwellen (links) und Transversalwellen (rechts) nach [13] Bei starken Walztexturen tritt akustische Doppelbrechung von Transversalwellen auf, welche in speziellen Ausbreitungsrichtungen durch Interferenz der unterschiedlich polarisierten Ultraschallwellen das in Bild 7 dargestellte typische Signalbild hervorruft [13]
beide Wellenarten geeignet sind: die Transversalwellen für die Fehlererkennung dennoch ein wenig besser ist als die Longitudinalwellen. Als Beispiel sei auf die Abb. 2 und Abb. 3 verwiesen (Anhang); hier sind die TD-Bilder jeweils für 1.5 MHz Longitudinalwellen denen von 1.5 MHz Transversalwellen gegenübergestellt. Bei der Longitudinalwelle. Die Longitudinalwellen besitzen keine konstante Ausbreitungsgeschwindigkeit, wie sie z.B. die Lichtgeschwindigkeit besitzt. Durch die Schwingung in der Ausbreitungsrichtung entsteht eine unregelmäßige Beschleunigung der Welle, die verschiedene Werte annehmen kann, auch schneller als Licht. Der Schall ist langsamer als Licht und die Photonen sind exakt so schnell wie Licht. Zwischen Sender. Die Frage, warum Mensch und Natur nur Longitudinalwellen und keine Transversalwellen für Informationszwecke nutzen, lässt sich mit einem Blick auf die Graphik (Bild 1) sofort beantworten. Bei der transversalen Hertzschen Welle läßt sich nur die Frequenz modulieren. Die Information muß seriell übertragen werden, mit der Gefahr, daß unter. Aber mal zurück zur Ausgangsfrage: Da ging es ja gerade um schnelle Elektronen und die Frage warum sie schnell sind und woher sie diese kinetische Energie haben. Ich habe als Quelle für eine Nicht-Kreisbewegung die verschiedenen Driften vorgeschlagen und angemerkt, dass Energie gewonnen werden kann, sobald das magnetische Feld zeitlich oder räumlich nicht konstant ist Im Gegensatz zu Longitudinalwellen sind Transversalwellen polarisierbar, da die Schwingung in der gesamten Ebene möglich ist, die senkrecht auf ihrer Ausbreitungsrichtung steht. Läuft die Welle beispielsweise in z-Richtung, kann die Schwingung in x-Richtung, y-Richtung oder in einer beliebigen (nicht zwingend festen) Kombination beider Richtungen erfolgen, also in der kompletten x-y-Ebene
Eine Mischform von Transversalwellen und Longitudinalwellen tritt beispielsweise bei Erdbeben auf. Dabei breitet sich die Longitudinalwelle schneller aus als die Transversalwelle. Wellen sind nicht immer sinusförmig ; Longitudinalwelle; Kreiswelle; 9.1.4 Transversalwelle. Bewegen sich die einzelnen Oszillatoren des Wellenmediums senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, wird von einer. - wissen, wie eine Welle an einem festen/freien Ende eines Wellenträgers reflektiert wird. - den Begriff Polarisation verstehen. - den Begriff Dispersion verstehen. - verstehen, dass sich in einem Festkörper Longitudinalwellen schneller ausbreiten als Transversalwellen. - einen neuen Sachverhalt analysieren können. Aufgaben 1 Transversalwellen: Bei Transversalwellen erfolgen die Schwingungen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Wellenfront. Transversalwellen haben einer geringere Geschwindigkeit un Stellenanzeigen: Physiker (w/m)? Dann bieten wir einen spannenden Berufseinstieg! Java-Programmierer (m/w) gesuch
Longitudinalwellen verlaufen parallel zur Ausbreitungsrichtung und pflanzen sich somit schneller im Medium fort als die langsameren, senkrecht zur Ausbreitungsrichtung verlaufenden Transversalwellen. Aufgrund dieser Tatsache ist es dem Skorpion möglich seine Beute (Käfer) zu orten. Abb. 4: Richtungs- und Entfernungsmessun Longitudinalwellen erzeugen Kompression und Verdünnung, wenn sie sich durch ein Medium bewegen. Sie werden daher auch als Kompressionswellen bezeichnet. Bei Longitudinalwellen bilden eine Kompression und eine Verdünnung eine Welle. Kompressionen haben die maximale Dichte auf dem Medium einer Welle, während Verdünnungen die minimale Dichte auf dem Wellenmedium haben. Die Wellenlänge kann. Karteikarten online lernen - wann und wo du willst! Startseite; Fächer; Anmelden; Registrieren ; Physik für Medieninformatiker (Fach) / Fragenkatalog (Lektion) zurück | weiter. Vorderseite Was sind Transversal- und Longitudinalwellen? Rückseite. Transversalwellen: Schwingen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung Longitudinalwellen: Schwingen in Ausbreitungsrichtung. Diese Karteikarte wurde von. Beispiel für Transversalwellen sind Lichtwellen oder Seilwellen. Bei einer Longitudinalwelle hingegen, schwingen die Oszillatoren längs der Ausbreitungsrichtung der Welle (daher werden Longitudinalwellen auch manchmal als Längswellen bezeichnet). Beispiele von Longitudinalwellen sind Druck- oder Schallwellen in der Luft oder wie nachfolgend gezeigt die Ausbreitung von Wasserwellen. Wichtige.
Mechanische Wellen sind mechanische Schwingungen, die sich im Raum ausbreiten. Es gibt sowohl Tranversalwellen also auch Longitudinalwellen. Zur Beschreibung mechanischer Welle Wellen breiten sich als Transversalwellen (Querwellen) und als Longitudinalwellen (Längswellen) aus. Bei Transversalwellen schwingen die Schwinger senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle. Bei Longitudinalwellen schwingen die Schwinger in Richtung der Ausbreitung der Wellen. Beispiel für Longitudianlwellen Schallwellen können sich auf Grund des fehlenden Schermoduls nur als Longitudinalwellen ausbreiten. Man erhält dabei ein ähnliches Ergebnis wie für die Schallgeschwindigkeit in Gasen. Man muss allerdings beachten, dass es an Oberflächen von Flüssigkeiten zu transversalen Oberflächenwellen kommen kann. Diese ergeben sich durch die Oberflächenspannung und Schwerkraft welche wie.
Longitudinalwellen und Transversalwellen, deren elektrisches Feld senkrecht zum Magnetfeld zeigt, koppeln zur sogenannten X-Mode. Es können sich wieder Wellen mit niedrigen Frequenzen ausbreiten, bei zwei Frequenzen kommt es aber erst zu Resonanzen (untere und obere Hybridresonanz), auf die ein Frequenzbereich folgt, in dem sich die Wellen nicht ausbreiten können und an der Grenzschicht. Transversalwellen, je nachdem ob die Auslenkung in Ausbreitungsrichtung oder senkrecht dazu ge-schieht. komprimiert komprimiert gestreckt Abbildung 6.9: Longitudinalwelle. Typische Beispiele von Longitudinalwellen sind Schallwellen: eine Dichteschwankung (wie in Abb. 6.9 in einer Feder) läuft entlang der Ausbreitungs-richtung Wobei die Geschwindigkeit der Longitudinalwellen größer ist als die der Transversalwellen. Der erste Empfänger, bei dem die Wellen nicht durch den flüssigen Erdkern gehen, empfängt 2 Signale. Zuerst das Signal für die Longitudinalwellen und dann die Transversalwellen, weil die sich eben langsamer fortbewegen Longitudinalwellen haben im gleichen festen Medium eine höhere Geschwindigkeit als Transversalwellen des gleichen Typs bei ansonsten gleichen Parametern. Longitudinale seismische Wellen heißen P-Wellen. Sie treffen immer zuerst ein und haben bei Erdbeben ein geringeres Zerstörungspotentia Wellen in einer Dimension. Im vorherigen Kapitel wurde die Lösung der Schwingungsgleichung für eine grosse Zahl gekoppelter Pendel betrachtet. Wenn bei einem solchen System ein äusseres Pendel ausgelenkt wird, breitet sich die Störung zum anderen Ende aus. Erst wenn dieser Einschwingvorgang abgeklungen ist, erhalten wir die mit den Gleichungen aus dem vorherigen Kapitel berechneten Lösungen
Die Polarisation ist eine Eigenschaft von Transversalwellen, die die Richtung des Amplitudenvektors beschreibt. Bei Longitudinalwellen kann kein Polarisationsphänomen auftreten, da die Schwingung in Ausbreitungsrichtung erfolgt. Eine Transversalwelle ist durch zwei Richtungen charakterisiert: Den Wellenvektor, der in Ausbreitungsrichtung zeigt, und den Amplitudenvektor, der bei. Sind Gravitationswellen Transversalwellen oder Longitudinalwellen? Gravitationswellen sind Transversalwellen, genau wie die Wellen der elektromagnetischen Strahlung. Die Raumzeit wird von ihnen also senkrecht zur Ausbreitungsrichtung verzerrt. (ds/1. März 2016). Bei Transversalwellen erfolgt die Schwingung der einzelnen Teilchen normal zur Ausbreitungsrichtung, bei Longitudinalwellen erfolgt diese Bewegung in Ausbreitungsrichtung. Den Zusammenhang zwischen Transversal- und Longitudinalwellen kann man folgendermaßen erklären: Longitudinalwellen führen ebenso wie Transversalwellen sinusförmige (bzw. cosinusförmige) Wellenbewegungen durch, nur sind.
Fadenpendel einfach erklärt Viele Schwingungen und Wellen-Themen Üben für Fadenpendel mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen Je nachdem wie sich eine Welle ausbreitet, spricht man unter anderem von Transversalwellen und Longitudinalwellen. Unter Longitudinal- bzw. Längswellen werden Wellen verstanden, die parallel zur Ausbreitungsrichtung schwingen. Von Transversal- oder Querwellen spricht man, wenn diese senkrecht zur Ausbreitungsrichtung schwingen. Ein nettes Beispiel für eine Transversalwelle ist die La-Ola. Zweierlei Wellen, Transversalwellen und Longitudinalwellen Dabei hat sich herausgestellt, dass elektromagnetische Wellen von dualer Natur sind. Einmal erscheinen die elektromagnetischen Wellen als Transversalwellen, oder sogenannte Hertz`sche Wellen. Ihre Schwingungsrichtung ist quer zur Ausbreitungsrichtung der Welle, etwa wie eine Welle auf der Wasseroberfläche, bei der das Wasser auf und.